Förderung nutzen. 

Mit Wärmepumpe klimabewusst heizen

Jetzt Förderung berechnen

Die passende Förderung für Ihre Wärmepumpe – einfach finden, gezielt nutzen.

Wärmepumpen nutzen Umweltwärme statt fossiler Energieträger – eine Technologie, die staatlich gefördert wird. In Kombination mit Ökostrom erfüllen sie die Voraussetzungen vieler Programme von BAFA und KfW. Wer jetzt umstellt, profitiert von Zuschüssen und investiert in eine förderfähige, klimafreundliche Heizlösung.

Doch welche Förderung passt zu Ihrem Projekt? Wie lassen sich BAFA-Zuschüsse und KfW-Kredite kombinieren?

Unser Fördermittel-Check zeigt Ihnen individuell, transparent und kostenlos, welche Programme aktuell für Sie in Frage kommen.

Fördermittel checken!

Ihre Vorteile auf einen Blick

  • Übersicht über alle relevanten Förderarten — von Zuschüssen bis zu zinsgünstigen Krediten
  • Klarheit über BAFA-Zuschüsse, KfW Förderung und regionale Förderprogramme
  • Optimal für den Heizungstausch im Bestand, aber auch bei Neubauten einsetzbar
  • Förderübersicht für Neubau und Sanierung/Renovierung
  • Ideal für die Planung von Wärmepumpen in Kombination mit einer Photovoltaikanlage, Speicher oder Wallbox
Jetzt Fördermittel checken!

So funktioniert der Fördermittel-Check:

1.

Projekt wählen:
Geben Sie an, ob Sie eine Wärmepumpe im Bestand oder Neubau planen – oder eine Kombination mit Speicher, Solaranlage oder Wallbox.

2.

Antragsteller und Standort eingeben:
Je nach Antragsteller und Wohnort variieren Fördermöglichkeiten deutlich.

3.

Ergebnis erhalten:
Sie erhalten eine übersichtliche Liste der passenden Fördermittel, von der Wärmepumpen-Förderung bis zur KfW Finanzierung.  

Ihr Vorteil mit dem Fördermittel-Check für Ihre Wärmepumpe:

Mit nur wenigen Angaben erhalten Sie schnell und unkompliziert einen Überblick über alle relevanten Förderprogramme – passend zu Ihrer geplanten Wärmepumpe, Ihrem Wohnort und dem Umfang Ihres Projekts.

Auch mögliche Erweiterungen wie Photovoltaik, Stromspeicher oder Wallbox fließen in die Auswertung ein. Ermitteln Sie mit unserem Fördermittel-Check die passenden Zuschüsse für Ihre neue Wärmepumpe und gestalten Sie Ihr Zuhause energieeffizient.

So planen Sie sicher, sparen bares Geld und nutzen die Fördermöglichkeiten, die wirklich zu Ihnen passen.

Förderung geprüft. Wärmepumpe geplant – Schritt für Schritt zur modernen Heizung.

Sie kennen nun Ihre Fördermöglichkeiten – jetzt ist der richtige Zeitpunkt, den Austausch Ihrer alten Heizung im Bestandsgebäude konkret anzugehen.

Mit unserem Angebotsrechner für Wärmepumpen finden Sie schnell und einfach heraus, welche Lösung zu Ihrem Gebäude, Ihrem Wärmebedarf und Ihrem Sanierungsziel passt.

Jetzt Wärmepumpe berechnen und individuelles Angebot erhalten!

Wärmepumpen einfach erklärt: Unser Ratgeber für Sie

Sie möchten mehr über die Funktionsweise, Einsatzmöglichkeiten und Vorteile von Wärmepumpen wissen? Unser umfassender Ratgeber liefert Antworten auf häufige Fragen und unterstützt Sie bei der Planung Ihrer neuen Heizlösung – gerade auch im Bestandsbau.

Zum Wärmepumpen-Ratgeber

Gut zu wissen: Wie funktionieren Förderprogramme eigentlich?

Vielleicht haben Sie sich auch schon gefragt, ob und wie der Staat Sie bei der Anschaffung Ihrer Wärmepumpe unterstützt. Die Antwort: Es gibt zahlreiche Fördermöglichkeiten – doch welche passt wirklich zu Ihrem Vorhaben? Und was müssen Sie beachten?

Damit Sie den Überblick behalten, erklären wir hier die wichtigsten Grundlagen – kompakt und verständlich.

Unsere FAQ  bieten Ihnen außerdem weitere Antworten auf die wichtigsten Fragen zum Thema Photovoltaik.

Unterstützt werden vor allem Investitionen in Photovoltaik-Anlagen, Stromspeicher, Wärmepumpen oder Wallboxen – also genau die Komponenten, die Ihr Zuhause effizienter, nachhaltiger und unabhängiger machen.

 

  • KfW-Förderung: zinsgünstige Kredite für Ihre Solaranlage, Speicher oder E-Mobilität
  • BAFA-Förderung: direkte Zuschüsse – zum Beispiel für Wärmepumpen
  • EEG-Einspeisevergütung: gesetzlich garantierte Vergütung für eingespeisten Solarstrom
  • Regionale Förderprogramme: zusätzliche Förderungen durch Bundesländer, Kommunen oder Energieversorger

In der Regel muss die Förderung vor dem Kauf oder der Installation beantragt werden. Wer zu spät dran ist, riskiert, auf mögliche Zuschüsse zu verzichten. Deshalb ist es sinnvoll, sich frühzeitig zu informieren.

Ja – häufig lassen sich KfW-Kredite, Zuschüsse und die EEG-Vergütung miteinander kombinieren. Welche Möglichkeiten für Sie persönlich bestehen, zeigt Ihnen unser Fördermittel-Check.

Nutzen Sie Ihre Chance jetzt!

Sichern Sie sich Ihre staatlichen Zuschüsse und machen Sie den ersten Schritt in zukunftsorientiertes Heizen. Mit staatlichen Förderungen für erneuerbare Heizsysteme sparen Sie Kosten und leisten einen Beitrag zum Umweltschutz.

Jetzt informieren: Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Angebot und bleiben Sie auf der sicheren Seite bei Ihrer Förderung! 

Unser Expertenteam steht Ihnen gerne zur Seite. Telefonisch erreichen Sie uns Montag bis Freitag von 08:00 bis17:00 Uhr über unsere Hotline oder schreiben Sie via Kontaktformular.

Möchten Sie eine persönliche Beratung? Besuchen Sie uns am Energiemobil oder auch an unserem Messestand auf regionalen Baumessen. Hier finden Sie unsere nächsten Vor-Ort-Termine.

Aktuelles rund um das Thema Wärmepumpe

Wärmepumpe im Winter | © Viessmann Climate Solutions SE
Energiewelt verstehen | 31.01.2025

Wärmepumpe im Winter: Effizient heizen

Luft-Wasser-Wärmepumpen entsprechen den Vorgaben des GEG und sind eine effiziente Alternative zu fossilen Heizsystemen – doch wie gut funktionieren sie bei eisigen Temperaturen? Wir zeigen, wie ihr eure Wärmepumpe im Winter optimal nutzt.

Podcast Energielotse
Energiewelt verstehen | 3.01.2025

Energielotse-Podcast: Zeit für die Energiewende

Thema Energiewende: Wissen, das inspiriert! Der Energielotse-Podcast liefert spannende Einblicke in Strom, Energie und Klima – mit Tipps, die ihr direkt umsetzen könnt.

CO2-Kosten durch die Wärmepumpe senken
Energiewelt verstehen | 20.08.2024

CO2-Preis: Zahlt ihr noch oder heizt ihr schon mit Wärmepumpe?

Was bedeutet der CO2-Preis? Wir erläutern den Zusammenhang zwischen CO2-Steuer und Heizkosten und erklären, warum sich der Umstieg auf eine Wärmepumpe lohnt